Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Univ.-Prof. Dr. Heinrich Freyler

Univ.-Prof. Dr. Heinrich Freyler
Klinikvorstand
1090 Wien, Garnisongasse 18/11
Facharzt für Augenheilkunde
Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie
08/03/1940
Wien
Elisabeth (1967) und Margarete (1969)
Verheiratet mit Birgid, geb. Barwirsch
Gesundheit
Dr.
Dr. Heinrich und Dr. Wilhelmine
Musik, Klavier, Geige

Zur Karriere von Heinrich Freyler

Welche waren die wichtigsten Stationen Ihrer Karriere? Nach dem Medizinstudium (bis 1965) war ich ein Jahr am Kaiser Franz Josef Spital (Interne und Chirurgie), ehe ich im Juli 1966 an die 1. Universitäts Augenklinik (Prof. Dr. K. Hruby) kam. 1972, nach Abschluß der Facharztausbildung wurde ich Oberarzt an der 1. Universitäts Augenklinik. Eigentlich wollte ich die Praxis meines Vaters, der ebenfalls Augenarzt war, übernehmen. Da ich jedoch damals viele wissenschaftliche Arbeiten bereits hatte, motivierte mich Prof. Hruby mich zu habilitieren, weil er mein Talent erkannte. Mit der Habilitationsschrift Progressive Schübe der diabetischen Retinopathie, ihre Prophylaxe und Behandlung (das Resultat meiner zehnjährigen Forschung auf dem Gebiet der Netzhauterkrankung durch Diabetes) wurde ich am 2. Juli 1976 Universitätsdozent. Bereits 1967 gründete ich an der 1. Uni-Augenklinik eine Spezialabteilung für diabetische Retinopathie und schuf dazu eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe. Ein weiteres Forschungsgebiet war die Ultraschallechographie, zu der ich schon Anfang 1970 Vergleichsstudien publizierte. Mein Fachwissen vertiefte ich in zahlreichen Auslandsaufenthalten. 1982 wurde ich zuerst a.o. Univ.-Prof. und (nachdem Prof. Hruby 1980 emeritierte) zum Vorstand der 1. Universitäts Augenklinik ernannt. 1994 übersiedelte die Klinik in das neue AKH und 1997 wurde ich auch Vorstand der 2. Universitäts Augenklinik (nachdem der Klinikchef Prof. Slezak 1995 emeritierte). Diese beiden Augenkliniken wurden anschließend zusammengelegt und heute ist die Wiener Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie mit 56 ärztlichen Mitarbeitern eine der größten Augenkliniken Europas. Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Forschung sind neben der Diabetischen Retinopathie auch Netzhaut-Glaskörper-Chirurgie und Kataraktchirurgie. Seit 1975 betreibe ich auch meine eigene Ordination.

Zum Erfolg von Heinrich Freyler

Was verstehen Sie unter Erfolg? Ein gesetztes Ziel zu erreichen. In dem Moment als ich mich habilitierte, wollte ich auch Klinikchef werden und bewarb mich an verschiedenen Kliniken um diesen Posten. Letztlich erreichte ich dieses Ziel ziemlich rasch und war mit 42 Jahren der jüngste Ordinarius am AKH.
Sehen Sie sich selbst als erfolgreich?
Ja, ich bin aber nicht übermäßig stolz darauf, da ich mit mehr Energie noch mehr erreichen hätte können. Ich strebte an, mit Forschung international anerkannt zu werden und das ist mir gelungen.Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen - als erfolgreich? Von meiner Familie werde ich als besonders erfolgreich gesehen. Ich stamme aus einer Ärztefamilie und keiner schlug diese universitäre Laufbahn ein und kam auf die höchste Sprosse der Karriereleiter. Von meinen Mitarbeitern werde ich als nicht diktatorischer, angenehmer Klinikchef gesehen, der die Leitung auf Konsensbasis versucht, die Mitarbeiter fördert und zur wissenschaftlichen Arbeit motiviert. Da ich selbst aus Zeitgründen nicht mehr zur Forschung komme, fördere ich sie bei anderen.
Wobei haben Sie erfolgreich entschieden?
Es ist nicht an einer einzigen Entscheidung gehangen, am ehesten war es wohl zwischen Klinik und väterlicher Praxis zu entscheiden. Die wissenschaftliche Arbeit an der Klinik interessierte mich letztlich mehr. Da ich meine Lebensaufgabe in der Forschung sehe, wäre ich in der Ordination wahrscheinlich unglücklich geworden. Mir wurde auch ein Lehrstuhl in Berlin angeboten, den nicht anzunehmen war ebenfalls eine wichtige Entscheidung.
Haben Sie diese Tätigkeit angestrebt?
Ja, das war bereits seit meiner Kindheit selbstverständlich.
Was ist für Ihren Erfolg ausschlaggebend?
Beharrlichkeit bei der Zielerreichung und daß ich mich von Rückschlägen nie entmutigen ließ. Ich handle nach der Maxime das Wichtigste im Auge zu behalten. In den Ländern der westlichen Welt ist die Netzhauterkrankung durch Diabetes die häufigste Erblindungsursache. Dieses Gebiet interessierte mich und ich konnte dazu einige wertvolle Beiträge leisten. Zusätzlich kann ich auch mit Menschen gut umgehen, Arbeitsgruppen aufbauen und sie motivieren.
Was macht Ihren spezifischen Erfolg aus?
Um Klinikvorstand zu werden muß man im richtigen Alter am richtigen Platz sein und die entsprechenden Qualifikationen haben. Ich kannte auch keine Freizeit, war auch am Wochenende nicht mit der Familie im Bad, sondern in der Klinik und ließ mich auch von angenehmen Dingen nicht ablenken. Dazu muß man von seinem eigenen Konzept überzeugt sein. Das ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg.Welche Rolle spielt die Familie? Von meiner Frau hatte ich immer vollste Unterstützung, sie schrieb meine Arbeiten auf der Maschine und machte mir nie Vorwürfe. Jahrelang vertrat ich während meiner Urlaube einen Augenarzt in der Schweiz, während meine Familie im Urlaub war.Welche Rolle spielen Mitarbeiter? Meine Mitarbeiter konnte ich immer zu Freunden machen und wir profitieren gegenseitig voneinander. Die Gruppe um mich war immer auch ein Garant um wissenschaftlich tätig sein zu können.Nach welchen Kriterien stellen Sie Mitarbeiter ein? Verläßlichkeit, Teamfähigkeit und Vertrauen in seinen Charakter. Ich schätze offene Menschen, die mir alles ins Gesicht sagen, auch wenn es unangenehm ist. Mitarbeiter mit Führungsqualitäten konnte ich immer in hohe Positionen bringen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Manche, die selbständig arbeiten, haben hohe Eigenmotivation, und bei jenen, die Hilfe benötigen finde ich einen Weg ihnen beim Weiterkommen zu helfen.Was bedeuten für Sie Niederlagen? Ich lasse mich nie entmutigen, auch wenn eine Arbeit nicht mit einem Preis ausgezeichnet wird, regt mich das nicht auf. Eine Zeitschrift für Augenheilkunde, die nicht mehr so gut ging betrachtete ich als eine Niederlage, so trat ich als Managing Editor zurück und ließ eine jüngere Gruppe weiterarbeiten. Vielleicht ist das auch gut gewesen und positiv, daß eine neue Generation mit neuen Ideen diese Zeitschrift modern neugestaltet. Wenn ich mich in einem Menschen täusche, ist das eine persönliche Niederlage und ich betrachte es als persönliches Versagen, wenn ich eine Situation nicht richtig eingeschätzt habe.
Woraus schöpfen Sie Kraft?
Meinen Lebenswandel führe ich unter gesunden Aspekten (früh zu Bett, früh aufstehen) und eine wichtige Kraftquelle ist für mich Musik.
Ihre Ziele?
Ich werde 60 und habe keine großen beruflichen Ziele. Jetzt will ich mich mehr der Musik widmen und schriftstellerisch tätig sein.Bekommen Sie ausreichend Anerkennung? Eines der schönsten Dinge ist die Anerkennung der Patienten, wenn sich ihre Sehleistung verbessert hat. Auch für meine wissenschaftliche Arbeit bekomme ich anerkennenden Response.
Ihr Lebensmotto?
Ich schiebe nie etwas auf die lange Bank und erledige alles rasch und gründlich, das spornt mich an.
Haben Sie Vorbilder?
In meinem Beruf sind aus fachlicher Sicht z.B. die Klinikchefs aus Mainz und Zürich (Prof. Nover und Prof. Witmer), zu denen ich auch ein persönliches freundschaftliches Verhältnis hatte, Vorbilder gewesen.Ihr Ratschlag für Erfolg? Man muß von einer Idee besessen sein und an ihr intensiv arbeiten. Dazu muß man im Leben auch auf vieles verzichten können.
Heinrich Freyler
180 wissenschaftliche Publikationen, Monographie über Netzhautabhebung, Lehrbuch für Augenheilkunde (zwei Auflagen, dritte in Bearbeitung).
1981 Präsident und 1982 Vizepräsident der Ophthalmologischen Gesellschaft Wien, seit 1982 im Vorstandsgremium der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (1991-92 als Präsident), 1986 Aufnahme in die Academia Ophthalmologica Internationalis, 1987 Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, 1989-90 Präsident und 1992-93 Vizepräsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, 1998 Aufnahme in den Obersten Sanitätsrat Österreichs als Vertreter der Augenheilkunde, Mitglied der Deutschen und Italienischen Ophthalmologischen Gesellschaft, American Academy of Ophthalmology, Club Jules Gonin für Vitroretinale Erkrankungen, Österreichische und Internationale Diabetesgesellschaft, Europäische und Amerikanische Gesellschaft für Katarakt und refraktive Chirurgie.
Ehrenmitglied der Deutschen Augenärztlichen Gesellschaft.

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marianovic

Marija Marianovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.