Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Dipl.-Ing. Eleonore Kleindienst

Dipl.-Ing. Eleonore Kleindienst
Inhaberin
Architekturbüro Dipl.-Ing. Eleonore Kleindienst
1190 Wien, Paul-Ehrlich-Gasse 7
Architektin, staatlich beeidete und befugte Ziviltechnikerin
Ziviltechniker und Technische Büros
15/04/1940
Wien
Katharina (1968) und Susanne (1971)
Ziviltechniker
Dipl.-Ing.
Eleonore und Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Baumgartner
Sport, Kunst und Kultur, Reisen
Fachvorträge und Referate.

Zur Karriere von Eleonore Kleindienst


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Entscheidend war für mich, nach Abschluß meines technischen Studiums in der Karenzzeit Soziologie und Psychologie zu studieren, weil ich meiner Ansicht nach als Architekt wissen muß, wozu ich baue. In der Folge war ich in einem Architekturbüro beschäftigt und arbeitete an einer Untersuchung zum Thema Wohnen und Wohnumfeld mit; auch führte ich eine eigene Untersuchung zum Thema Wohnzufriedenheit der Frauen im sozialen Wohnbau, in Wohnanlagen der Zwischenkriegszeit und der siebziger Jahre, durch. So bewegte ich mich sehr lange um die Architektur herum. Später war ich - in der Zwischenzeit geschieden und alleinerziehende Mutter zweier Kinder - in verschiedenen Architekturbüros tätig, arbeitete aber parallel dazu privat an kleineren Projekten wie beispielsweise Dachgeschoßausbauten, wobei ich auch Bauleitungen übernahm und so wichtige Erfahrungen sammelte. Mit 45 Jahren - und somit relativ spät - machte ich mich mit der Gründung meines eigenen Architekturbüros schließlich selbständig und war vor allem im soziokulturellen Bereich tätig. 22 Jahre lang arbeitete ich am Projekt Werkstätten und Kulturhaus (WUK), das im ehemaligen TGM-Gebäude in der Wiener Währinger Straße entstand, um es im Sommer 2005 an eine Kollegin zu übergeben. Ein weiteres Projekt war der Umbau der Rosa Lila Villa, außerdem entwarf ich das Lokal Chelsea in den Stadtbahnbögen am Lerchenfelder Gürtel. Alle diese Projekte hatten eine Besonderheit: es gab keinen Bauherren im eigentlichen Sinn, sondern jeweils die Gemeinde Wien bzw. den Bund als Eigentümer und eine große Gruppe von Menschen, die einander mehr oder weniger gut verstanden und viele Ideen hatten. So war es vor allem meine Aufgabe, diese Ideen zu analysieren und zu strukturieren, ehe man bei der zuständigen Stelle Geld lukrieren konnte, um in der Folge auch tatsächlich zu bauen. Diese Nische erlaubte mir, meine beiden Interessen - die Architektur und den Sozialbereich - in einer für mich sehr befriedigenden Form zu vereinbaren. Parallel dazu betreute ich auch Privatkunden, für die ich Wohnhäuser adaptierte oder neu baute, und führte im Waldviertel Dorferneuerungsprojekte durch, bei denen es darum ging, Ortsstrukturen so zu verbessern, daß eine Abwanderung der Bewohner gestoppt werden konnte und die Menschen sich in ihrer Umgebung wieder wohl fühlten.

Zum Erfolg von Eleonore Kleindienst


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg hat für mich nichts mit Geld zu tun. Er liegt für mich darin, eine Aufgabe zur Zufriedenheit der betroffenen Menschen zu lösen und - zumindest über einen bestimmten Zeitraum - nachhaltige Wirkung zu erzielen. Ein Haus muß seinen Wert für die nächsten 100 Jahre behalten, deshalb interessiere ich mich auch nicht für den Hochhausbau, weil das die Architektur des Geldes ist, bei der es nur darum geht, etwas zu bauen, das eigentlich unwirtschaftlich und unwartbar ist und nach einer gewissen Zeit wieder abgerissen wird.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja. Ich sehe mich als erfolgreich, weil ich meine Aufträge durch Mundpropaganda erhalten habe und mit meiner Tätigkeit sehr zufrieden bin.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausschlaggebend für meinen Erfolg war meine Einstellung, mich immer zuerst für die Aufgabe zu engagieren und erst dann abzuklopfen, ob die Parameter zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer stimmen. Daß ich von meiner Arbeit leben können muß, war für mich immer ein Selbstverständnis, denn man wird schließlich auch nicht respektiert, wenn man seine Arbeit verschenkt. Meine persönlichen Stärken liegen darin, daß ich (als Feuerzeichen) einen sehr langen Atem und unendlich viel Energie habe, über die ich selbst manchmal erstaunt bin. Entscheidend ist auch, daß ich gut mit Menschen umgehen und meine Ideen vermitteln kann - ohne diese Fähigkeit wäre es mir nicht möglich gewesen, die Finanzierung für außergewöhnliche Projekte zu erreichen. Manche Privatkunden bescheinigten mir sogar eine gewisse therapeutische Rolle, weil ich Bedürfnisse erspürte, von denen sie selbst noch nicht gewußt hatten.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
In meinen Augen ist für Frauen in einer männerdominierten Branche wie der Architektur nur der Start schwieriger. Ich hatte es innerhalb des Studiums erheblich schwerer als männliche Kollegen, denn das Gros der Professoren riet mir von diesem Bereich ab, wobei dies noch das freundlichste Verhalten war. Bei Prüfungen wurden Studentinnen trotz besserer Leistungen schlechter bewertet. Meine Einstellung war es, meinen Weg zu gehen, indem ich meine Fähigkeiten sehr genau erforschte und meine Stärken und Schwächen genau kannte - etwas, was ich an männlichen Kollegen vermißte, die es gewohnt waren, immer gelobt zu werden. Ich persönlich halte es für notwendig, daß mehr und mehr Frauen in der Architektur tätig sind, weil sie eine andere Sichtweise einbringen.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Etwas eins zu eins zu imitieren ist in meinen Augen völliger Schwachsinn, aber ich werde ganz sicher nicht eine technisch schlechte Lösung wählen, nur um originell zu sein, wie man es leider Gottes so oft sieht. Es gibt in unserer Branche ganz wenige geniale Gestalter, die wirklich originell und gleichzeitig technisch einwandfrei arbeiten. Architekt Santiago Calatrava, der Erbauer phantastischer Brücken und Veranstaltungsprojekte, ist so ein Genie der Originalität bei gleichzeitiger Funktionalität.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Mein Vater, selbst Architekt, lebte mir vor, wie man mit Menschen umgehen muß, und daß man seinen Weg konsequent verfolgen soll. Schon als Kind fuhr ich mit ihm zu Baustellen und interessierte mich daher früh für meinen heutigen Beruf. Die Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky, die ich persönlich kennenlernen durfte, beeindruckte mich vor allem in menschlicher Hinsicht. Sie war sehr korrekt und sozial engagiert; was sie machte, hatte Hand und Fuß. Als besonders imponierend erlebte ich ihren Humor und ihre geistige Frische.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Ich persönlich hatte das Glück, in den siebziger Jahren für einen Arzt einen Dachgeschoßausbau durchzuführen, wobei mein Kunde größten Wert auf ökologische Bauweise legte, sodaß ich mich damit intensiv auseinandersetzen mußte. Was mich schmerzt, ist die Tatsache, daß sich diese Sicht noch immer nicht durchgesetzt hat, obwohl Architekten wie der Schotte Ralph Bennett bewiesen haben, daß es möglich ist, selbst große Bürogebäude zu errichten, die durch Wärmerückgewinnung de facto ohne Heizung auskommen. Was ich ebenfalls für ein Problem halte, ist das Abweichen von humaner Architektur - man schaue sich nur so manchen Banken- oder Versicherungskoloß an, der es, anstatt mit dem Geld etwas für seine Kunden zu tun, darauf anlegt, sie durch unbezahlbares architektonisches Droh- und Imponiergehabe kleinzukriegen. Das erachte ich nachgerade als Perversion in sich.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich arbeite, je nach Größe des Auftrags, auf Werkvertragsbasis mit verschiedenen Spezialisten für Statik, Energiebilanz und Computergrafik usw. zusammen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Ich bin sehr flexibel und pflege den Kontakt zu sehr vielen jungen Menschen (Architekten und Auftraggebern), was mir sehr wichtig ist, um am Puls der Zeit zu bleiben und stets frische Sichtweisen in meine Arbeit einzubringen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich nehme seit 2003 an keinen großen Ausschreibungen mehr teil und mache auch keine Bauleitungen mehr. Meine Ehe mit einem Architekten wurde aus verschiedenen Gründen geschieden, und sobald ich wieder allein war, konnte ich mir auch meine Zeit nach meinen Bedürfnissen einteilen. Ich habe einen für meine Lebensbedingungen überdurchschnittlich großen Freundeskreis und mit meinen Töchtern, Schwiegersöhnen und Enkeln eine wunderbare Familie, für die ich mir gern und viel Zeit nehme.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Die junge Generation muß sich in verstärktem Maß dem Weltgeschehen widmen. Ich gehöre der Nachkriegsgeneration an, für die es sich vor allem darum drehte, wie es im eigenen Land weitergeht, sodaß der Blick über die Grenzen etwas eingeschränkt war, wobei ich aber sagen muß, daß ich persönlich in ganz Europa herumreiste und schon mit 14 Jahren allein in Italien war. Heute muß man global denken, unter allen Umständen aber darauf achten, daß die Welt human bleibt. Wenn es nur mehr darum geht, daß eine kleine Schicht von Reichen auf dem Rücken der Massen ihren Wohlstand vervielfacht, gebiert die Gesellschaft irgendwann einmal zusätzlich zu den von der Natur determinierten Dramen Katastrophen, die für eine sehr schlimme Negativspirale sorgen. Ich denke, daß es vor allem Verantwortung der Politiker wäre, diesen Teufelskreis des Kapitalismus zu durchbrechen, indem sie sich - mit der Mehrheit der Menschen hinter sich! - engagieren und auf die Situation reagieren, anstatt um ihre Gehälter zu fürchten.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte mich künftig mehr auf theoretische Projekte konzentrieren, Vernetzungen schaffen und verstärkt jenen Gedanken verfolgen, der mich mein ganzes Leben lang begleitet hat, nämlich die Gleichwertigkeit von Männern und Frauen. So möchte ich den Stellenwert der Architektinnen ins Bewußtsein der Menschen rücken, wobei ich es schade finde, daß nicht alle Architektinnen selbstverständlich Mitglieder der weltweiten Organisation der Architekten (UIA) sind, sondern ihre eigene Organisation, die UIFA (Union Internationale des Femmes Architectes) bilden. Wichtig ist mir auch die Aufklärungsarbeit im Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.
Ihr Lebensmotto?
Respektiere deinen Nächsten wie dich selbst.
Eleonore Kleindienst
Eleonore Kleindienst (Hrsg.), Ingrid Gumpinger, Anne Bauer: Frauenarchitektouren - Arbeiten von Architektinnen in Österreich, Anton Pustet Verlag, Salzburg 2004.
UIFA (Union Internationale des Femmes Architectes).

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marianovic

Marija Marianovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.