Über Club-Carriere

Club-Carriere ist die weltweit größte sozialpsychologische Studie zum Thema "Parameter und Faktoren des Erfolgs". Seit 1997 wurden über 40.000 Interviews persönlich geführt und ausgewertet. Die Analyse kann auf diesem Portal www.club-carriere.com kostenlos eingesehen werden und ist für junge Talente, aber auch für Karriere-Suchende als Orientierung für Ihren Weg zum individuellen Erfolg gedacht.
Die derzeit über 110.000 Besucher pro Monat sorgen zudem dafür, dass die Persönlichkeiten, deren Interviews veröffentlicht wurden, einen massiven PR-Nutzen genießen.


By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

1 2 3 4 5 6 7

Hofrat Mag. Wolfgang Hamedinger

Hofrat Mag. Wolfgang Hamedinger
Geschäftsführer
Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH
1090 Wien, Brünnlbadgasse 17/2A
Beamter
Museen, Archive
14/03/1960
Wien
Bildung
Mag.
Berta und Felix
Musik, Singen (Mitwirkung im Arnold Schönberg Chor und Solist), Computer, Lesen

Zur Karriere von Wolfgang Hamedinger


Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach der AHS-Matura studierte ich ab 1978 an der Universität Wien Mathematik und belegte auch naturwissenschaftliche Nebenfächer wie Physik und Astronomie. Im Jahr 1984 schloß ich das Mathematikstudium mit der Sponsion zum Magister erfolgreich ab und wollte eigentlich eine Universitätslaufbahn einschlagen. Ich begann auch mit der Dissertation, doch dann wurde an der Universität Wien eine Fachbibliothek für Mathematik, Statistik und Informatik errichtet, mit deren - zunächst provisorischen - Leitung ich Ende 1986 betraut wurde. Der Aufbau der Bibliothek nahm mich sehr stark in Anspruch, sodaß mir immer weniger Zeit für die Doktorarbeit blieb und ich sie schließlich ad acta legte. 1988 legte ich die Dienstprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst ab, im Juni 1989 wurde ich offiziell zum Leiter der Fachbibliothek ernannt. Im Zuge der beginnenden EDV-Einführung wurde ich auch mit anderweitigen Geschäften betraut. Da man offenbar mit meiner Arbeitsweise zufrieden war, wurde ich Mitte 1993 der Österreichischen Nationalbibliothek zugeteilt, wo ich die vakante Stelle des Leiters der Planungsstelle für wissenschaftliches Bibliothekswesen übernahm. Damit war ich nicht mehr mit dem operativen bibliothekarischen Geschäft, sondern in erster Linie mit strategischen, EDV-orientierten Aufgaben befaßt. Die Planungsstelle war ursprünglich als sehr großes, mit umfassenden Agenden ausgestattetes Objekt geplant, scheiterte aber unter anderem an der österreichischen Methodik im öffentlichen Dienst. Als 1995 die beiden Minister Scholten und Busek ihre Ministerien und damit auch einige Zuständigkeiten tauschten, war die Planungsstelle plötzlich einem anderen Ministerium unterstellt und damit in der Arbeit weitestgehend gelähmt. Eine neue Dienststelle wäre eine Lösung gewesen, was aber aufgrund der angestrebten Verschlankung des Verwaltungsapparates nicht durchführbar war. Als österreichische Lösung wurde die Arbeitsgruppe Bibliotheksautomation gegründet, die dem Wissenschaftsministerium unterstellt war, und deren Leitung ich per Jänner 1996 übernahm. In den nächsten Jahren entwickelte der Bibliothekenverbund eine immer stärkere Anziehungskraft und vergrößerte sich außerhalb des Bundes, hatte aber keine brauchbare Rechtsform. Nach langen Geburtswehen wurde schließlich die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH gegründet, deren Geschäfte ich einige Monate interimistisch führte, ehe ich am 3. Dezember 2002 offiziell zum Geschäftsführer bestellt wurde. Seit 2003 bin ich als Bundesbeamter karenziert und stehe in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis. Die OBVSG versteht sich als Dienstleister für die österreichischen wissenschaftlichen und administrativen Bibliotheken und stellt zentrale Infrastruktur sowie eine Vielzahl von Lösungen im wissenschaftlichen und administrativen Bibliotheksbereich zur Verfügung. Unsere Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Österreich, wir kooperieren auch sehr eng mit den Kollegen in Deutschland.

Zum Erfolg von Wolfgang Hamedinger


Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Es ist ein Erfolg, wenn es mir gelingt, eine Arie tadellos zu singen. Es ist ein Erfolg, wenn es gelingt, einen Algorithmus für ein kompliziertes Datenzusammenspiel zwischen unserem Verbund und einer Bibliothek zu finden und zu programmieren. Es ist ein Erfolg, wenn unsere Dienstleistungen massiv nachgefragt werden und wir die entsprechende Anerkennung bekommen. Es ist ein Erfolg, so gute Mitarbeiter wie ich zu haben. Das alles ist Erfolg, je nachdem welchen Maßstab man nimmt.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Teilweise ja. Natürlich gelingen mir manche Sachen auch nicht, was aber mit daran liegt, daß ich meine Maßstäbe sehr hoch anlege.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Es war der richtige Zeitpunkt und die richtige Mischung aus meinen Fähigkeiten und Nicht-Fähigkeiten. Ich bin beispielsweise das vollkommene Gegenteil dessen, was man als richtigen Chef bezeichnen würde, weil ich viel zu milde bin. Im Gegensatz zu vielen Leuten aus meinem Bereich interessiere ich mich durchaus auch für Verwaltung. Außerdem muß man Gelegenheiten erkennen und ergreifen, hin und wieder auch etwas auf Risiko entscheiden. Nur wer nichts tut, macht auch keine Fehler. So kam ich zu diesem Posten, und wenn man dessen Aufgaben entsprechend erfüllt, dann ist es eine langfristige Stellung.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich bin bei der Auswahl der Mitarbeiter dabei, weil ich schließlich die Arbeitsverträge unterschreibe. Aber die jeweiligen Bereichsleiter haben natürlich ein gewichtiges Wort mitzureden. Aufgrund meiner Vorbildung kann ich in den meisten Fällen auch fachlich mitreden, etwa im Bereich der Programmierung, und Fragen einbringen. Wir waren uns aber immer einig, und ich mußte von meinem Endentscheidungsrecht noch keinen Gebrauch machen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir haben eine sehr geringe Fluktuationsrate, weil sich die Mitarbeiter wesentlich selbst motivieren. Es ist ja eine spannende, sinnvolle und vielseitige Arbeit, die hier geleistet wird. Und wenn jemand nicht motiviert bei der Sache ist, werde ich auch von außen keine besonderen Anreize schaffen können. In einem gewissen Sinn sind wir hier eine Ansammlung von Verrückten.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Von vielen Kollegen aus dem Bibliothekswesen werde ich - entgegen meiner eigenen Ansicht - als großer Diktator gesehen. Ich glaube, man anerkennt mein Fachwissen. Manchmal werde ich auch als hitzköpfig, ungeduldig und rechthaberisch wahrgenommen. Ich kann nicht verbergen, was ich von manchen Äußerungen halte, umgekehrt respektiere ich auch berechtigte Kritik an meiner Meinung.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Da gibt es keine klare Grenze, ich sitze abends oft länger im Büro oder arbeite von zu Hause aus. Doch ganz so intensiv wie früher zu Zeiten der Fachbibliothek, als ich auch die meisten Wochenenden durcharbeitete, geht es heute nicht mehr. Ich werde nicht jünger und brauche inzwischen auch meine Phasen der Entspannung, insbesondere als sich die qualitativen Anforderungen deutlich erhöht haben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich hoffe, daß einiges von dem, was ich im Laufe meines Berufslebens geschaffen habe und hoffentlich noch schaffen werde, fortbesteht und mich überdauert. Ich möchte Spuren hinterlassen und vom Qualitätslevel dessen, was wir hier bieten, als Institution anerkannt werden.
Wolfgang Hamedinger
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Österreichische Mathematische Gesellschaft, American Mathematical Society.
Würdigungsmedaille der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (2000).

Neueste Interviews

Melanie Hacker-Halmetschlager

Melanie Hacker-Halmetschlager

Marija Marianovic

Marija Marianovic


KommR. Peter Hanke

KommR. Peter Hanke


KommR. Viktor Wagner

KommR. Viktor Wagner

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Martin Katzer MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Ing. Mag. Philipp Baumgartner MBA

Dr. Anton Bondi de Antoni

Dr. Anton Bondi de Antoni

Mag. Anita Köninger   

Mag. Anita Köninger
   

KommR. Gerhard Brischnik

KommR. Gerhard Brischnik

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Manuel Plachner, MSc, MRICS

Mag. Gudrun Feucht 

Mag. Gudrun Feucht 


Christian Höbinger

Christian Höbinger


DI Dr. Christoph Römer

DI Dr. Christoph Römer

Josef Kalina   

Josef Kalina
   

Dr. Gerhard H. Mayer   

Dr. Gerhard H. Mayer
   

Werner Eckner

Werner Eckner


Mag. Markus Schindler

Mag. Markus Schindler

Gregor Bilik

Gregor Bilik

Ing. Andreas Frais   

Ing. Andreas Frais
   

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Franz Schwarzinger

Mag. Georg Schöppl   

Mag. Georg Schöppl

   

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Dipl. -Betriebsw. Sandro Larese

Mag. Matthias Klein   

Mag. Matthias Klein
   

Tatjana Polivanova-Rosenau

Tatjana Polivanova-Rosenau

Mag. Michaela Diane Roither

Mag. Michaela Diane Roither

Dr. Valeriia Kratochwill       

Dr. Valeriia Kratochwill
   
    

Bernhard Otti MBA       

Bernhard Otti MBA
   
    

Ing. Markus Korunka       

Ing. Markus Korunka
   
    

Christoph Nemetschke B.A.   

Christoph Nemetschke B.A.
   

Alexander Poindl   

Alexander Poindl

   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann   

Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Wittmann
   

Mag. Daniel Scherling   

Mag. Daniel Scherling

   

Martin Eckbauer

Martin Eckbauer


Ing. Martin Katzer

Ing. Martin Katzer


Mag. Gerald Kumnig

Mag. Gerald Kumnig


Dr. Raphael Gansch

Dr. Raphael Gansch


Ing. Bernhard Romirer

Ing. Bernhard Romirer


Thomas Schauer

Thomas Schauer


Rainer Klöpfer

Rainer Klöpfer


Gerhard Ebner

Gerhard Ebner


Alma Hrustemovic BA

Alma Hrustemovic BA


Mag. Herwig Kummer   

Mag. Herwig Kummer
   

Mag. Sandra Fenzel   

Mag. Sandra Fenzel
   

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Mag. Andreas Valsky LL.M.

Sabine Ransböck MBA, CSU

Sabine Ransböck MBA, CSU

DI Thomas Wagner
   

DI Thomas Wagner

   

Dr Raphael Holzinger   

Dr Raphael Holzinger

   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas   

Mag. Katalin-Andrea Griessmair-Farkas
   

Dominik Sengwein BSc, MA   

Dominik Sengwein BSc, MA
   

Mag. Marion Weinberger-Fritz   

Mag. Marion Weinberger-Fritz
   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner   

Mag. Susanne Dachgruber-Wanner
   

Dr. Robert Löw     

Dr. Robert Löw
  
   

Michael Widschwendter MBA    

Michael Widschwendter MBA
    

Mag. Tina Schrettner

Mag. Tina Schrettner

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Katharina Braunsteiner-Leeb

Mag. Dieter Freund, MBA   

Mag. Dieter Freund, MBA
   

Mag. Reinhard Pachner   

Mag. Reinhard Pachner
   

Walter Bostelmann   

Walter Bostelmann
   

Prof DI Clemens Resch   

Prof DI Clemens Resch
   

Philipp Thaurer   

Philipp Thaurer
   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl   

MMAg. Dr. Alexandra Müller-Stingl
   

DI Berthold Kren   

DI Berthold Kren
   

Mag Fink-Ronald   

Mag Fink-Ronald
   

Christian Voith   

Christian Voith
   

Christian Andreas Neumann   

Christian Andreas Neumann
   

Stephanie Poller   

Stephanie Poller
   

Daniela Tarra   

Daniela Tarra
   

Christoph Guserl   

Christoph Guserl
   

Dr Rudolf Hopfgartner   

Dr Rudolf Hopfgartner
   

Mag. Joachim Trauner, MBA   

Mag. Joachim Trauner, MBA
   

Mag. Katja Reichl   

Mag. Katja Reichl
   

Veronika Czipin Deàk, MBA   

Veronika Czipin Deàk, MBA
   

Kurt Kalla   

Kurt Kalla
   

DI Mag Ing Michael Toth   

DI Mag Ing Michael Toth
   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix   

Baumeister DI Josef-Dieter Deix
   

Robert Kaup   

Robert Kaup
   

Mag. Dörr Petra   

Mag. Dörr Petra
   

Mag. Margherita Kern   

Mag. Margherita Kern
   

DI René Forsthuber   

DI René Forsthuber
   

Ante Banovac MBA   

Ante Banovac MBA
   

 Ing. Michael Adamik   

Ing. Michael Adamik
   

Mag. Wolfgang Lutzky   

Mag. Wolfgang Lutzky
   

Ing. Kurt Göppner   

Ing. Kurt Göppner
   

Mag. Regina Sturm-Lenhart   

Mag. Regina Sturm-Lenhart
   

Mag. Michaela Hebein MLs.   

Mag. Michaela Hebein MLs.
   

DI Diethart Weiss   

DI Diethart Weiss
   

DI Martin Johann Böck   

DI Martin Johann Böck
   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.   

Ing. Gerda Chalupa, KommR.
   

Mag. Florian Löschenberger   

Mag. Florian Löschenberger
   

Meistgelesene

Dr. Eva Walderdorff   

Dr. Eva Walderdorff
   

Mag. Gabriela Fischer   

Mag. Gabriela Fischer
   

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.    

Mag. Dr. Philipp Harmer, LL.M.
    

Leo Hillinger   

Leo Hillinger
   

Peter Nidetzky   

Peter Nidetzky
   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler   

KommR. Dipl.-Kfm. Elisabeth Gürtler
   

OA Dr. Martin Leixnering   

OA Dr. Martin Leixnering
   

Dr. Peter Philipp   

Dr. Peter Philipp
   

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dipl.-Ing. Alain Francois de Krassny

Dr. Agnes Husslein-Arco   

Dr. Agnes Husslein-Arco
   

Philipp Daniel Weck   

Philipp Daniel Weck
   

Hans und Georg Bundy   

Hans und Georg Bundy
   

Dr. Antonella Mei-Pochtler   

Dr. Antonella Mei-Pochtler
   

Alfred Großschopf   

Alfred Großschopf
   

Elfriede Maisetschläger   

Elfriede Maisetschläger
   

Ching-Son Ho   

Ching-Son Ho
   

Wolfgang Meilinger   

Wolfgang Meilinger
   

Mag. (FH) Robert Jung   

Mag. (FH) Robert Jung
   

Nikola Fechter, BA AAS   

Nikola Fechter, BA AAS
   

Dr. Astrid Zimmermann   

Dr. Astrid Zimmermann
   

Jeannine Schiller   

Jeannine Schiller
   

Alexander Philipp   

Alexander Philipp
   

Benedikt Spiegelfeld   

Benedikt Spiegelfeld
   

Albert Trummer   

Albert Trummer
   

Alexander van der Bellen   

Alexander van der Bellen
   

Michael Mathes   

Michael Mathes
   

Sonja Tades   

Sonja Tades
   

Heinrich Stemberger   

Heinrich Stemberger
   

Zitate aus Club-Carriere

Zitate überdauern Jahrhunderte, helfen über schwierige Momente hinweg, leiten den Weg, zaubern manchmal ein Lächeln auf unsere Gesichter und zwingen uns oft nachzudenken. Hier ein kleiner Auszug aus tausenden Interviews.

„Bewahre deine Eigenständigkeit, mache deine Musik, vielleicht kommt der Trend, der deine Musik gefragt sein lässt.“ (Udo Jürgens - siehe Bockelmann)
Prof. Udo Jürgens
Sänger, Komponist, Musiker
„Erfolg ist kontinuierliches Wachstum. Man ist nicht besser als andere, sondern einfach nur anders. Für das Wachstum eines Baumes mit 5 Blättern, der nach 7 Blättern strebt, ist der Baum nebenan mit 10.000 Blättern völlig unerheblich.“
Prof. Samy Molcho
Pantomime
„Erfolg hat nichts mit Geld, Ruhm oder Macht zu tun, sondern zeigt sich in der eigenen Lebensfreude.“
Franco D´Alonzo
Gastronom
„Erfolg ist für mich etwas höchst Verdächtiges, das von den wesentlichen Dingen und von der Menschlichkeit ablenkt.“
DDr. Günther Nenning
Journalist

Weitere Dienstleistungen

Nutzen Sie auch weitere Dienstleistungen von Club-Carriere. Ihr Erfolg ist unser Ziel.

Job-Börse

Gratis-Job-Börse für Club-Carriere-Persönlichkeiten. Finden Sie in diesen schwierigen Zeiten die richtigen Mitarbeiter:innen. Stellengesuche sind für Leser ebenfalls gratis.
Jobs und Mitarbeiter

Copywriting

Gönnen Sie Ihrer Website, Ihren Unterlagen, Ihren Mails - kurz gesagt Ihrem gesamten Unternehmen perfekte Texte. Texte, die mehr verkaufen und Ihr Unternehmen würdig nach außen hin vertreten. Das Team um Club-Carriere ist dafür Ihr richtiger Partner.
Exterior Design

Keynote-Speaker gefällig?

Finden Sie den richtigen Key-Note-Speaker für Ihre Veranstaltung bei Club-Carriere. Wir suchen für Sie die/den Richtige/n. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.